test
30. April 2025

Zwischen ⚠️, ⌛ und 🎉 – Einblick in den Alltag unserer Ausbilderin Nici

Home » News » Zwischen ⚠️, ⌛ und 🎉 – Einblick in den Alltag unserer Ausbilderin Nici
alle News

Ausbildung heißt bei uns: mitmachen statt zuschauen. Unsere Ausbilderin Nici gibt im Interview einen ehrlichen Einblick in ihren Alltag: wie junge Talente bei uns von Anfang an Verantwortung übernehmen, was wirklich zählt bei der Auswahl neuer Azubis – und warum kleine Fehler manchmal genauso wichtig sind wie große Fortschritte.

Nici, was ist dir bei der Auswahl eines Azubis besonders wichtig? Gibt es Eigenschaften, die du bei Bewerbern besonders schätzt?

Mir ist besonders wichtig, dass es zwischenmenschlich funktioniert und ein Azubi gut ins Team passt. Technische Vorerfahrung ist super, aber kein Muss. Entscheidend ist für mich, dass echtes Interesse an Technik und IT da ist - und dass wir das Gefühl haben, diese Leidenschaft gemeinsam ausbauen zu können.

Was macht einen "erfolgreichen" Azubi aus deiner Sicht aus?

Ein erfolgreicher Azubi bringt Neugierde, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen mit. Fachliches Wissen kann man sich aneignen, aber die richtige Einstellung ist entscheidend. Offenheit für Neues, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, sich in ein Team einzufügen, sind ebenfalls wichtig. Wer sich aktiv einbringt, Fragen stellt und Feedback annimmt, hat die besten Chancen, erfolgreich zu sein. 

Wie werden die Azubis während der Ausbildung bei INES IT unterstützt? 

Sie sind von Anfang an mitten im Geschehen und lernen vor allem am Tagesgeschäft. Als IT-Dienstleister decken wir ein besonders breites Themenspektrum ab – das macht unsere Ausbildung nicht nur praxisnah, sondern auch sehr vielseitig. Zusätzlich führen wir regelmäßig Workshops mit unseren Azubis durch, sowohl zu technischen Themen als auch zu wichtigen Soft Skills, wie z.B. Selbstorganisation, kaufmännischen Grundlagen und mehr.

Wie wird den Azubis die Möglichkeit gegeben, Verantwortung zu übernehmen und zu "wachsen"? 

Unsere Azubis werden von Anfang an in laufende Projekte eingebunden und dürfen auch einzelne Aufgaben komplett eigenständig übernehmen. So lernen sie schnell, welche Aspekte in Projekten entscheidend sind, wie die Koordination abläuft und wie sie direkt mit unseren erfahrenen Fachkräften und Kunden zusammenarbeiten. Sie sind von Anfang an ein Teil des Ganzen. 

Was bedeutet es für dich als Ausbilderin, die Entwicklung von jungen Talenten zu begleiten?  

Unsere Azubis sind unsere Spezialisten von morgen. Je besser unsere Ausbildung ist, desto besser sind sie auf ihre zukünftige Rolle vorbereitet. Es ist für mich immer wieder spannend zu sehen, wie junge Menschen ihren Einstieg ins Berufsleben finden und dabei nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen – und schließlich zu einem wichtigen Teil unseres Teams werden.

Wie arbeiten die Ausbilderinnen mit den Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Auszubildenden vielfältige Erfahrungen sammeln?

Wir führen regelmäßig Workshops durch, in denen die Kernaufgaben der einzelnen Abteilungen vorgestellt werden und interaktive Aufgaben mit den Azubis ausgearbeitet werden. Eine enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen ist essenziell, um eine abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung zu bieten. Gemeinsam mit den Abteilungen planen wir den Ausbildungsablauf, legen Lernziele fest und stellen sicher, dass die Azubis in verschiedene Bereiche hineinschnuppern können. 

Welche Herausforderungen begegnen euch als Ausbilderinnen im Alltag? 

Die größte Herausforderung ist es, jeden Azubi individuell zu fördern und zu unterstützen. Jeder lernt auf seine eigene Weise – einige benötigen mehr Anleitung, andere brauchen mehr Freiraum. Dazu kommt der Spagat zwischen dem Tagesgeschäft und der Zeit, die wir uns gerne für die Ausbildung nehmen möchten. Eine weitere Herausforderung ist es, Azubis zu motivieren und ihnen auch schwierige Rückmeldungen auf eine wertschätzende Art zu geben.

Welche Rolle spielt Feedback in der Ausbildung? 

Feedback ist essenziell, um sich weiterzuentwickeln. Wir geben regelmäßig Rückmeldungen – sowohl positives Lob als auch konstruktive Kritik. Dabei ist uns wichtig, dass Feedback immer respektvoll und konkret formuliert wird, damit es für die Azubis gut nachvollziehbar ist.

Welche drei Emojis beschreiben euren Alltag als Ausbilderinnen am besten?

⚠️ – Weil uns manchmal schon beim Blick auf die Azubis klar ist: Hier kommt gleich ein Fehlerbericht. 
⌛ – Weil man bei manchen Themen einfach Geduld haben muss, bis das „Laden“ abgeschlossen ist. 
🎉 – Weil es sich am Ende immer lohnt, wenn die Azubis ihren Abschluss in der Tasche haben! 

Was wäre euer Rat an euer eigenes „Azubi-Ich“ von damals? 

Hab keine Angst, Fragen zu stellen! Niemand erwartet, dass du alles sofort kannst. Zeig Initiative, sei offen für Feedback und mach dir weniger Stress, perfekt sein zu müssen. 

Vielen Dank an Nici für das aufschlussreiche Interview und die spannenden Einblicke in die Ausbildung bei uns!

alle News

Newsletter Anmeldung

Mit dem INES IT Newsletter erhalten Sie jeden Monat die neuesten Infos.
INES IT  Informationssicherheit 




Kontakt und mehr