Zugegeben: Auf den ersten Blick klingt das Ganze auch nach mehr Bürokratie und zusätzlichem Aufwand. Und ja, mit NIS2 kommen Veränderungen auf Sie zu. Aber NIS2 ist auch eine echte Chance. Wer die richtigen Weichen stellt, kann ein durchdachtes Sicherheitskonzept aufbauen und das gesamte Unternehmen cyberresilienter machen.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, worum es bei NIS2 eigentlich geht, wer betroffen ist (vielleicht auch Sie!) und wie Sie sich gemeinsam mit uns gut aufstellen können. Ganz gleich, ob Sie gerade erst von NIS2 gehört haben oder schon mitten in der Planung stecken. Wir holen Sie genau da ab, wo Sie stehen!
Welche Pflichten gelten für Unternehmen?
Mit NIS2 gewinnt Cybersicherheit in Unternehmen eine völlig neue Relevanz und betrifft längst nicht mehr nur die IT-Abteilung. Auch die Geschäftsführung steht nun „noch mehr“ in der Verantwortung. Mit dem KRITIS-Dachgesetz, das die europäische NIS-Richtlinie in nationales Recht überführt, wird Cybersicherheit ab sofort endgültig zur unternehmerischen Führungsaufgabe.
Diese Pflichten kommen auf betroffene Unternehmen zu:
- Feststellung der Betroffenheit: Eigeninitiative ist gefragt. Unternehmen müssen künftig selbstständig prüfen, ob sie unter die NIS2-Vorgaben fallen. Eine automatische Benachrichtigung durch die zuständigen Behörden erfolgt nicht.
- Registrierungspflichten: Sobald klar ist, dass Ihr Unternehmen betroffen ist, müssen Sie Ihr Unternehmen beim BSI innerhalb von drei Monaten registrieren (auch die bisherigen KRITIS!).
- Meldepflichten: Kommt es zu einem erheblichen Sicherheitsvorfall, muss innerhalb von 24 Stunden nach Feststellung eine erste Meldung an das BSI erfolgen. Nach spätestens 72 Stunden folgt eine aktualisierte Bewertung. Eine Abschlussmeldung ist ebenfalls erforderlich.
- Risikomanagementmaßnahmen: NIS2 verlangt dokumentierte und konkrete Konzepte zur Risikobewertung, Notfallmanagement und Datensicherung (NIS2UmsuCG §30 Absatz 2).
- Schulungspflicht: Auch die Management-Ebene bleibt nicht außen vor: Die Einhaltung der Vorgaben muss aktiv sichergestellt und dokumentiert werden. Geschäftsleitende tragen die persönliche Verantwortung. Eine erste offizielle Handreichung des BSI für entsprechende Schulungen liegt bereits vor.
Wen trifft NIS2 und wen (vielleicht doch) auch?
1. Gehört Ihr Unternehmen zu einem der 18 definierten NIS2-Sektoren?
Besonders wichtige Einrichtungen
(strengere Vorgaben & Kontrollen, höhere Strafen)
- Energie
- Finanzen/Versicherungen
- Gesundheit
- IT und TK
- Transport/Verkehr
- Wasser/Abwasser
- Weltraum
Wichtige Einrichtungen
(etwas geringere Anforderungen)
- Abfallentsorgung
- Anbieter digitaler Dienste
- Chemie
- Energie
- Finanzen/Versicherungen
- Forschung
- Gesundheit
- IT und TK
- Lebensmittel
- Transport/Verkehr
- Wasser/Abwasser
- Weltraum
- Verarbeitendes Gewerbe
2. Überschreiten Sie eine bestimmte Unternehmensgröße?
Ab was ist mein Unternehmen „mittelgroß“ oder „groß“?
Mittlere Unternehmen: ab 10 Mio. € Umsatz und ab 10 Mio. € Bilanzsumme oder ab 50 Mitarbeiten
Großunternehmen: ab 50 Mio. € Umsatz und ab 43 Mio. € Bilanzsumme oder ab 250 Mitarbeitenden
Auch wenn Sie nicht „groß“ genug sind, kann NIS2 Auswirkungen auf Sie haben - etwa als Zulieferer oder Partner in der Lieferkette. Fakt ist: Cybersicherheit betrifft uns alle. Und wer heute wettbewerbsfähig bleiben will, kommt nicht mehr drum herum, sich damit zu beschäftigen.
Im Zweifel prüfen wir die Betroffenheit für Sie. Schnell, unverbindlich und mit Blick auf Ihre individuelle Situation.
NIS2 umsetzen: Lassen Sie uns gemeinsam Ihren nächsten Schritt planen:
Wie Sie NIS2 umsetzen: Pragmatisch & praxnisnah.
Bestandsaufnahme & Gap-Analyse:
Maßnahmenplan & klare Verantwortlichkeiten:
ISMS-Einführung & Schulung:
NIS2-Checkliste: Das sollten Sie jetzt konkret tun
Definieren Sie interne Abläufe, klare Eskalationswege und Verantwortlichkeiten, damit im Ernstfall alles reibungslos läuft.
Häufige Fehler bei der NIS2-Umsetzung
Viele Unternehmen starten mit besten Absichten und trotzdem wird es an einigen Stellen holprig. Der Grund? Es sind oft die gleichen Stolperfallen, die für Frust und Verzögerungen sorgen. Wer sie kennt, kann sie gezielt vermeiden:
- Unklare Verantwortlichkeiten: Wenn niemand genau weiß, wer was zu tun hat, bleibt am Ende zu viel liegen. NIS2 verlangt klare Zuständigkeiten und diese müssen dokumentiert sein.
- Geschäftsführung bleibt außen vor - ein Trugschluss: Cybersicherheit ist Chefsache. Ohne aktives Commitment von oben fehlt es oft an Ressourcen, Priorität und am nötigen Rückenwind für alle Beteiligten.
- Fehlende Nachweise bei Audits: Selbst die besten Maßnahmen bringen wenig, wenn sie nicht belegbar und nachvollziehbar dokumentiert sind. Ob Audit oder Behördenprüfung - ohne klare Nachweise geraten Unternehmen schnell in Erklärungsnot.
- Meldestrukturen fehlen oder funktionieren nicht: Sicherheitsvorfälle müssen binnen 24 Stunden gemeldet werden. Nur wenn intern alles sitzt, kann im Ernstfall schnell gehandelt werden und verliert keine wertvolle Zeit.
- Zulieferer und Partner werden vergessen: Viele übersehen: Auch externe Partner oder Zulieferer müssen Sicherheitsstandards erfüllen. Die Verantwortung liegt bei Ihnen, Ihre Partner mit ins Boot zu holen.
Sind Sie bereit für NIS2?
Wie Sie INES IT bei NIS2 unterstützt
NIS2 verlangt mehr als Technik: Es braucht klare Strukturen, funktionierende Prozesse und ein echtes Sicherheitsbewusstsein im ganzen Unternehmen. Genau hier setzen wir an:
- Kostenlose Erstprüfung: Wir sprechen über Ihren Status Quo, Ihre Ziele und geben eine erste Einschätzung ab.
- Betroffenheitsanalyse: Sie erfahren, ob Ihr Unternehmen unter den Anwendungsbereich von NIS2 fällt.
- Gap-Analyse: Wir zeigen auf, welche Unterschiede zwischen dem aktuellen Sicherheitsniveau und den Anforderungen von NIS2 bestehen.
- Risikomanagement & Kritikalitätsbewertung: Wir machen sichtbar, welche Risiken bestehen und priorisieren den Handlungsbedarf.
- Maßnahmenplanung: Auf Grundlage der durchgeführten Analyse und der dabei gewonnenen
Erkenntnisse stellen wir einen strukturierten Maßnahmenplan als Grundlage für die Umsetzung zur Verfügung. - Implementierung- und Umsetzungsbegleitung:Wir stehen Ihnen bei der Umsetzung von der Erstanalyse bis zur Zertifizierung zur Seite und bringen die Maßnahmen gemeinsam mit Ihnen
erfolgreich in die Praxis. - Dokumentation: Die Dokumentation der erforderlichen Richtlinien, Prozesse und Verfahren
erfolgt in einer klar strukturierten, nachvollziehbaren und prüffähigen Form. - Awareness & Schulungen: Durch praxisnahe Schulungen fördern wir das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Belegschaft im Arbeitsalltag.
- Langfristige Betreuung: Auch nach der Umsetzung stehen wir Ihnen als Partner zur Seite und halten Sie stets auf dem neuesten Stand.
FAQ zu NIS2
Aber: Die Einstufung ist aber nicht immer eindeutig. Deshalb unser Tipp: Lassen Sie uns gemeinsam einen kurzen Check machen. Dann wissen Sie schnell und verlässlich, woran Sie sind.
Kein Standardpaket, sondern genau das, was Sie wirklich brauchen.